Datenschutzhinweise für Bewerber

 

1. Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

1.1. DORDA Rechtsanwälte GmbH, Universitätsring 10, 1010 Wien, Telefon: +43 533479500, E-Mail Adresse: mail@dorda.at ("DORDA", "wir", "uns") ist verantwortlich, Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. DORDA beachtet deshalb alle Rechtsvorschriften zum Schutz, zum rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit.

1.2. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie es in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Datenschutzgesetz (DSG), den besonderen Bestimmungen der Rechtsanwaltsordnung (RAO), dem Arbeitsverfassungsgesetz ("ArbVG") und allen weiteren maßgeblichen Gesetzen vorgeschrieben ist.

1.3. Gerne erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter nino.tlapak@dorda.at.

 

2. Welches Interesse hat DORDA an Ihren Daten und aus welchem Grund und zu welchem Zweck darf DORDA diese verarbeiten?

2.1. Ihre Bewerberdaten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben, werden von DORDA zur Evaluierung und Zuordnung Ihrer Bewerbung sowie dem Abgleich mit offenen Stellen im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeitet.

2.2. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung jedenfalls auch im Interesse von DORDA gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO für Evidenzhaltung, sollte ein Dienstverhältnis nicht zu Stande kommen.

2.3. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: DORDA hat gesetzliche Verpflichtungen z.B. Pflichten nach dem Gleichbehandlungsgesetz, sowie steuer- oder unternehmensrechtliche Vorgaben. Damit wir diese erfüllen können, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO ausschließlich in dem vom jeweiligen Gesetz erforderlichen Umfang.

2.4. Einwilligung: Wir holen Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein, sofern keiner der oben unter Punkt 2.1 bis 2.3 dargestellten Rechtfertigungsgründe vorliegt. Dies insbesondere, wenn wir Ihre Daten länger in Evidenz behalten wollen.

2.5. Bevor DORDA Ihre Daten für andere als in diesem Dokument dargestellte Zwecke verarbeitet, informieren wir Sie gesondert.

 

3. An wen dürfen Ihre Daten weitergegeben werden bzw. von wem erhalten wir diese?

3.1. Personaldienstleister: Falls die Bewerbung für eine Stelle bei DORDA über einen Personaldienstleister (wie zB Headhunter oder Karriereportale) erfolgt, erhebt der Personaldienstleister Ihre personenbezogenen Daten und leitet uns diese zur Evaluierung Ihrer Bewerbung weiter. Ebenso informieren wir den Personaldienstleister, wenn und ob eine Anstellung erfolgt.

3.2. Externe Dienstleister: Wir halten uns an gesetzliche und vertragliche Pflichten. Dazu arbeiten wir mit externen Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) zusammen und übermitteln an diese Ihre personenbezogenen Daten im für die Leistungserbringung erforderlichen Umfang. Zu unseren Auftragsverarbeitern zählen insbesondere:

  • Software und Service Provider (Bereitstellung von IT-Applikationen) für E-Mail, wie auch für administrative Tätigkeiten. Weiters zur Bereitstellung und Wartung spezieller Recruitingplattformen;
  • Rechenzentren, IT-Betrieb und Hosting
  • Scan- und Druckdienstleister
  • Sicherheitsdienstleister im Rahmen des Schutzes der physischen Sicherheit und der Datensicherheit
  • IT-Dienstleister und IT-Support

3.3. Gerichte und Behörden: Es gibt auch gesetzliche Verpflichtungen, die DORDA nur erfüllen kann, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden oder Gerichte im erforderlichen Ausmaß übermitteln.

 

4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

4.1. Sobald DORDA Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die oben dargestellten Zwecke braucht, löscht sie diese, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen greifen.

4.2. Sollte ein Dienstverhältnis zustande kommen, bewahren wir Ihre Daten für die Dauer der Beschäftigung auf und löschen sie nach Beendigung Ihrer Anstellung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

4.3. Sollte ein Dienstverhältnis nicht zustande kommen, werden Ihre Daten (i) zur Abwehr etwaiger Ansprüche nach dem GlBG für sieben Jahre und (ii) auf Basis berechtigter Interessen zur Evidenzhaltung für weitere fünf Jahre aufbewahrt und anschließend gelöscht (somit in Summe ein Jahr). Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, sofern Sie uns dafür gesondert eine Einwilligung erteilt haben.

 

5. Welche Rechte haben Sie?

5.1. Wenn Sie möchten, dann geben wir Ihnen jederzeit Auskunft über alle Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten. Zusätzlich haben Sie auch in einigen Fällen ein Recht auf Datenportabilität und somit Herausgabe Ihrer uns bekannt gegebenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

5.2. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung sowie Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

5.3. In einigen oben genannten Fällen ist DORDA durch Ihre Einwilligung berechtigt Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, bis dahin verarbeiten wir Ihre Daten rechtmäßig.

5.4. Sie möchten sich beschweren? In diesem Fall können Sie sich an den unter Punkt 1.3. genannten Datenschutzbeauftragten wenden. Zusätzlich haben Sie eine Beschwerdemöglichkeit bei der Osterreichischen Datenschutzbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.

 

Soweit wir Ihre Daten im Interesse von DORDA oder einem Dritten verarbeiten, haben Sie zusätzlich das Recht jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben.