Steuervorteile für Privatstiftungen sind Geschichte. Geblieben ist hingegen die Stiftungseingangssteuer, die Neugründungen erheblich behindert
Als 1993 das Privatstiftungsgesetz eingeführt wurde,...
Österreicher sparen gern. Obwohl die Sparquote in den letzten Jahren gesunken ist, liegen die Österreicher immer noch über dem EU-Durchschnitt. Während früher zum klassischen Sparbuch gegriffen...
Zwischen einem Rechtsanwalt und seinem Mandanten besteht ein besonderes Vertrauensverhältnis, das von der Rechtsordnung durch das Anwaltsprivileg geschützt wird. Eine kürzlich erlassene Entscheidung...
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rechtssache Polbud (Rs C106/16) einen weiteren Meilenstein zugunsten der innereuropäischen Mobilität von Gesellschaften gesetzt und seine Judikaturlinie...
Die DSGVO und das neue österreichische Datenschutzgesetz (DSG) sind nun seit einigen Monaten anwendbar. Erwartungs gemäß haben Anfragen von Betroffenen stark zugenommen und sind Unternehmen vor...
Unter großer medialer Aufmerksamkeit traten mit 1.9.2018 arbeitszeitrechtliche Neuerungen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen und welche Handlungsoptionen sie bieten, finden Sie hier kurz...
Viele Stifter haben Vermögen einer Privatstiftung gewidmet um es in einer vorweggenommenen Erbfolge für die nächsten Generationen zu erhalten und zu sichern. Dabei geht es um die Kontinuität von...
Hinsichtlich des bisher eher zahnlosen Schutzes von Geschäftsgeheimnissen nimmt der österreichische Gesetzgeber auf Basis europarechtlicher Vorgaben aktuell eine tiefgreifende Systemänderung vor. Da...
Verarbeitungsvorgänge, für die eine Datenschutz-Folgeabschätzung durchzuführen ist
Nach der "White List" hat die Datenschutzbehörde nunmehr auch die lang ersehnte "Black List" verbindlich als...
(Zu) Strenge Auslegung zur Transparenz von Marketing Einwilligungen
In der Entscheidung DSB-D213.642/0002-DSB/2018 vom 31.7.2018 hat sich die Datenschutzbehörde (DSB) mit einer...