Zum Inhalt
Zum Hauptmenü
Suchformular
Suchen:
Suchformular
Suchen:
en
de
Suche
.
Hauptmenü:
Home
Über uns
Die Kanzlei
Unsere Werte
Pro Bono Beratung
Awards und Rankings
Unser "Best Friends"-Netzwerk
Expertise
Arbeitsrecht
Bankrecht & Finanzierung
Gerichtsverfahren
Gesellschaftsrecht
Handel & Vertrieb
Immaterialgüterrecht
Immobilien- & Baurecht
Insolvenz & Restrukturierung
IT/IP & Datenschutzrecht
Kapitalmarktrecht
Life Sciences
M&A
Öffentliches Recht
Einwanderung & Staatsbürgerschaft
Schiedsrecht
Steuerrecht & Private Client
Versicherungen
Wettbewerbs- & Kartellrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Außenwirtschaftsrecht und Sanktionen
China
Digital Industries Group
Europarecht
Lauterkeitsrecht (UWG)
Medienrecht
Social Media
Stiftungen und Privatvermögen
Sustainability Practice Group
Telekom- und Energierecht
Zentral- und Osteuropa
Team
Karriere
Juristen
Studierende
Administration
Bewerbung
Women@DORDA
Work-Life-Balance
Events für unsere Mitarbeiterinnen
Mentoring
News
DORDA Corona Task Force
DORDA News
Events
Magazin
Podcast
Pressemitteilungen
Publikationen
Pressekontakt
Suche
en
de
Untermenü:
Team
Inhalt:
Mag Nino Tlapak, LL.M.
Partner
T
+43-1-533 4795-23
F
+43-1-533 4795-50231
nino.tlapak@dorda.at
View vCard
Chapter Chair, OneTrust PrivacyConnect, Vienna"
Universität Wien, Universitätslehrgang für Informations- und Medienrecht, LL.M. (IT Law) 2013
Universität Wien, Mag iur 2012
Wirtschaftsanwaltskanzlei, Wien, Trainee, 02/2009–06/2012
WienIT, Rechtsbüro Dr. Jöst, Wien, juristischer Mitarbeiter, 07/2009–08/2009
Pierre Lang, Wien, Praktikant, 08/2005, 01/2009–02/2009
Schrack Seconet AG, Wien, Praktikant, 08/2003, 07/2008
Fernwärme Wien, Wien, Praktikant, 08/2004
geboren 1988 in Wien
Arbeitsbereiche
Datenschutz
IT und E-Commerce
Immaterialgüterrecht (Marken-, Muster-, Patent- und Urheberrecht)
Medienrecht
Lauterkeitsrecht (UWG)
Social Media
Sprachen
Deutsch (Muttersprache), Englisch
Podcast
Datenschutzrecht in der Corona-Krise
2020
Publikationen Online
Sind Sie geimpft? Daten besonders geschützt
2020
Records Retention: Austria
2020
Whistleblowing - Marktmissbrauch durch DSGVO-Verstoß? Ein Vergleich
2020
Konzernhaftung und "wirtschaftliche Einheit" nach Kartell- und Datenschutzrecht
2019
Austrian Data Protection Authority issued the "BLACK LIST"
2018
Warum Namen bei Türklingeln stehen dürfen, Private Client 2018
2018
The new Austrian data protection regime
2018
"Datenschutzfremde" Vorhaben in der österreichischen Sammelnovelle "versteckt"
2018
Weitere Änderungen durch das Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018
2018
Die Novelle der Novelle des Datenschutzgesetzes
2018
Backups und Speicherbegrenzung
2018
Erste Novelle des DSG 2018: Klarheit zum Datenschutz juristischer Personen
2018
Schweigen gilt nicht als Einwilligung in Datenverarbeitung
2018
Unternehmen müssen Datenlücken schließen
2018
Zeit für den Regimewechsel im Datenschutz läuft aus
2018
Kein Schutz von Daten juristischer Personen nach der DSGVO
2018
Verfassungsgerichtshof bestätigt: Verwaltungsbehörden dürfen Geldstrafen in Millionenhöhe verhängen
2018
Vorbereitung auf die DSGVO europaweit in den Kinderschuhen
2017
Das neue österreichische Datenschutzregime
2017
Stellungnahme zum Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018
2017
Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 als Regierungsvorlage eingebracht
2017
Lang erwarteter Entwurf des neuen österreichischen Datenschutzgesetzes veröffentlicht
2017
Neue Guidelines für die Datenschutz-Folgenabschätzung
2017
Erleichterung für US-Datentransfer
2016
Ein Häkchen mehr für den Datenschutz im Online-Bereich?
2016
IT-Recht: Vorbeugen gegen Cyberangriffe ist Pflicht
2016
"Like"-Button auf Website nur mit Okay des Nutzers
2016
Cloud-Computing im Anwendungsbereich von Patriot Act, FISA und Freedom Act
2015
Für Cookies muss der User erst gefragt werden
2014
Alle Anzeigen
News Online
Die E-Privacy Verordnung nimmt Fahrt auf
2021
DORDA feiert mit Ihnen den 15. Europäischen Datenschutztag
2021
Covid-19-Infizierungen – Welche datenschutzrechtliche Aspekte müssen Unternehmer bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten berücksichtigen?
2020
BREAKING NEWS zum EU-US Datentransfer: Empfehlungen des europäischen Datenschutzausschusses und erster Entwurf der neuen Standarddatenschutzklauseln
2020
EuGH Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung
2020
EuGH kippt Privacy Shield Abkommen
2020
Datenschutzrechtliche Zuständigkeit bei Auslandssachverhalten
2020
Zurechnung von Datenschutzverstößen bei Verwaltungsstrafen
2020
Der Auskunftsanspruch – Neues aus der Rechtsprechung
2020
Double-Opt-In-Verfahren in Österreich nun auch verpflichtend?
2020
Neue Entscheidungen aus dem DSGVO- und TKG-Umfeld
2019
Chaos rund um den Brexit: Offene rechtliche Fragen
2019
EUGH-Urteil: Gemeinsame Verantwortlichkeit für den Like-Button
2019
Entscheidungen der DSB zu postalischem Marketing
2019
DSGVO 2019: Schwerpunkte und Synergien
2019
Die Datenschutzbehörde 2018 in Zahlen
2019
Der Blick über den Tellerrand: Aktuelle Entwicklungen rund um die DSGVO
2019
DSGVO: Praktischer Umgang mit Betroffenenrechten
2018
"Black List" der Datenschutzbehörde erlassen
2018
Brisante Einzelfallentscheidung der Datenschutzbehörde:
2018
8 Mythen rund um die DSGVO
2018
EUGH-URTEIL Betreiber von Facebook Seiten datenschutzrechtlich (mit)verantwortlich
2018
"WHITE LIST" der Datenschutzbehörde - Ausnahmen von der Datenschutz-Folgeabschätzung
2018
Letzte Pinselstriche vor der Anwendbarkeit der DSGVO
2018
Die DSG 2018 Novelle ist angenommen
2018
Verfassungsgericht bestätigt: Verwaltungsbehörden dürfen Geldstrafen in Millionenhöhe verhängen
2018
Kein Schutz für Daten Juristischer Personen?
2017
DSGVO-Vorbereitung europaweit in den Kinderschuhen
2017
Was bringt die ePrivacy-Verordnung? Erleichterung für Cookie-Nutzung und strenge SPAM Vorschriften
2017
Alle Anzeigen