Rechtshandbuch der Digitalisierung

Die Digitalisierung hat längst alle Bereiche unseres (Berufs-)Lebens erfasst: Online-Banking, Blockchain, Legal Tech oder Künstliche Intelligenz haben neben technischen auch viele rechtliche Grundlagen. Diese erklärt jetzt das neue "Rechtshandbuch der Digitalisierung", herausgegeben von IT-Rechtler Wolfgang Zankl.
 
Das Rechtshandbuch erklärt Prozesse, Kommunikationsmedien, Tools und viele andere Grundlagen der digitalen Transformation und behandelt die entsprechenden Zusammenhänge praxisorientiert.
 
Das breite Fach- und Anwendungsspektrum dieser Querschnittsmaterie umfasst insbesondere

  • technische, organisatorische und unternehmensrelevante IT-Grundlagen
  • Vertrags-, Haftungs-, E-Commerce-, Urheber-, Kartell-, Wettbewerbs- und Arbeitsrecht,
  • elektronische Signaturen, E-Government, Datenschutz-, Telekom- und Strafrecht,
  • Start-ups, Social Media, Online-Banking, Blockchains, Legal Tech, Künstliche Intelligenz. 

Das AutorInnenteam besteht aus 22 renommierten ExpertInnen, darunter HöchstrichterInnen, BehördenleiterInnen, UniversitätsprofessorInnen, RechtsanwältInnen, UnternehmensjuristInnen, RechtsabteilungsleiterInnen, ManagerInnen, BeraterInnen, erfolgreiche Start-up-GründerInnen und IT-Fachleute.
 
Zahlreiche Praxistipps, Beispiele und weiterführende Hinweise zu einschlägiger Literatur und Judikatur machen das Rechtshandbuch zu einem verlässlichen Begleiter für den digitalen Geschäftsalltag.

Disclaimer
Alle Angaben auf dieser Website dienen nur der Erstinformation und können keine rechtliche oder sonstige Beratung sein oder ersetzen. Daher übernehmen wir keine Haftung für allfälligen Schadenersatz.