News Blog

09.03.2022

Das europäische Lieferkettengesetz – Ein Entwurf mit Sprengkraft

Sie kaufen ihre Lieblings-Chilis im Supermarkt in Österreich. Was hat das mit Menschenrechten, dem Verbot von Kinderarbeit etc zu tun? Einiges, wenn man bedenkt, dass Chilis häufig aus Ländern kommen, wo es Kinderarbeit gibt.

17.02.2022

Update für Banken und Wertpapierfirmen: Nachhaltigkeitsrecht bringt neue Pflichten und hohe Strafen

Das neue Jahr bringt unter anderem für Banken und Wertpapierfirmen ganz neue Pflichten im Nachhaltigkeitsrecht.

07.02.2022

Legal Sustainability Check: Ihr Kompass durch den ESG-Dschungel

Das Nachhaltigkeitsrecht ist das aktuell am schnellsten wachsende Rechtsgebiet.

28.01.2022

DORDA feiert mit Ihnen den 16. Europäischen Datenschutztag

Seit 2006 erinnert der 28. Jänner als Europäischer Datenschutztag an die Unterzeichnung des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten im Jahre 1985.

21.01.2022

Neue Vorgaben für die Lebensmittelindustrie: Die Umsetzung der UTP-Richtlinie in Österreich

Gerade noch vor Jahresende hat der Gesetzgeber mit der Novelle des Nahversorgungs­gesetzes die europäische UTP-Richtlinie umgesetzt.

13.01.2022

DORDA Datenschutz Breaking News: DSB Leitentscheidung zum Drittlandstranfer

Am Mittwoch erging die lang erwartete, erste Entscheidung der DSB zum Leadverfahren der von NOYB 2020 eingebrachten 101 Beschwerden zum internationalen Datentransfer.

02.12.2021

Erste Erfahrungswerte zu Sanktionen nach dem WiEReG: Das Verabsäumen der jährlichen Meldeverpflichtung gemäß WiEReG führt zu Zwangsstrafen und Finanzstrafverfahren

In der Praxis zeigt sich, dass die gesetzlichen Sorgfaltspflichten in Zusammenhang mit dem Wirtschaftliche Eigentümer-Registergesetz ("WiEReG") und die dementsprechenden Compliance-Maßnahmen bei Unternehmen teilweise auf Implement

29.11.2021

Unter welchen Voraussetzungen darf ein Käufer den via Asset Deal übernommenen Kundenstock zu Werbezwecken kontaktieren?

Erwirbt jemand ein Unternehmen im Wege einer Gesamtrechtsnachfolge – etwa per Share Deal oder Verschmelzung – übernimmt er vollinhaltlich alle Rechten und Pflichten.

23.11.2021

Erste mietrechtliche COVID-Entscheidung des OGH

Pünktlich zum vierten österreichweiten Lockdown hat der OGH seine erste Entscheidung zur Frage veröffentlicht, ob während des uneingeschränkten behördlichen Betretungsverbots für Kunden (April 2020) eine gänzliche Mietzinsminderung gilt.

11.10.2021

Sustainable Finance: Neue Regeln im Fonds- und Anlagebereich

Die "Verrechtlichungswelle" im (nachhaltigen) Kapitalmarkt geht weiter!

24.09.2021

Schlussanträge von Generalanwalt HOGAN zur Cloud-Abgabe: Ermessensspielraum des Gesetzgebers bestätigt

Grundsätzlich ist die Vervielfältigung eines urheberrechtlich geschützten Werks seinem Schöpfer vorbehalten. In Österreich hat dennoch jedermann das Recht, Kopien von solchen Werken zum privaten Gebrauch anzufertigen.