Zum Inhalt
Zum Hauptmenü
Suchformular
Suchen:
Suchformular
Suchen:
en
de
Suche
.
Hauptmenü:
Home
Über uns
Die Kanzlei
Unsere Werte
Pro Bono Beratung
Awards und Rankings
Unser "Best Friends"-Netzwerk
Expertise
Arbeitsrecht
Bankrecht & Finanzierung
Gerichtsverfahren
Gesellschaftsrecht
Handel & Vertrieb
Immaterialgüterrecht
Immobilien- & Baurecht
Insolvenz & Restrukturierung
IT/IP & Datenschutzrecht
Kapitalmarktrecht
Life Sciences
M&A
Öffentliches Recht
Einwanderung & Staatsbürgerschaft
Schiedsrecht
Steuerrecht & Private Client
Versicherungen
Wettbewerbs- & Kartellrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Außenwirtschaftsrecht und Sanktionen
China
Digital Industries Group
Europarecht
Lauterkeitsrecht (UWG)
Medienrecht
Social Media
Stiftungen und Privatvermögen
Sustainability Practice Group
Telekom- und Energierecht
Zentral- und Osteuropa
Team
Karriere
Juristen
Studierende
Administration
Bewerbung
Women@DORDA
Work-Life-Balance
Events für unsere Mitarbeiterinnen
Mentoring
News
DORDA Corona Task Force
DORDA News
Events
Magazin
Podcast
Pressemitteilungen
Publikationen
Pressekontakt
Suche
en
de
Untermenü:
Inhalt:
Wartungs- & Pflegeverträge für die IT
09. Februar 2021
ARS - Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft
Seminar Referenten:
Dr Axel Anderl
Know-how für die optimale Vertragsgestaltung
Die Rahmenbedingungen
Arten von Wartungsverträgen & deren rechtl. Einordnung
Trends am Markt
Formularverträge (AGB) vs. Individualverträge
Die Interessenslagen der Beteiligten
Tipps für die Gestaltung von Verträgen
Leistungsinhalt und -abgrenzung
Abgrenzung des Leistungsgegenstands zu Lizenz & Implementierung, Notwendigkeit einer kombinierten Betrachtung
Fragen zu Gewährleistung und Quellcode
Leistungszeit
U. a. Wartungsrhythmus | Reaktionszeiten bei Störungen
Verfügbarkeitszusagen
Präzise Festlegung der Leistungspflichten (Pflichtenheft )
Wartungsleistungen, Zugriffszeiten
Datenvolumen, Sicherheit
Dokumentation | Downtime / Verfügbarkeit
Qualität des Personals
Definition von Fehlerkategorien und Sanktionierung
Pönaleregelungen
Mitwirkungs- & Nebenpflichten
Vergütungsfragen einschließlich
Anpassung der Vergütung
Beendigung von Wartungsverträgen einschließlich Schutz vor Kündigung zur Unzeit
Ausstiegsszenarien | Quellcodehinterlegung
Datenmigration
Recht zur außerordentlichen Kündigung
Gewährleistung und Haftung
Besonderheiten bei Wartungsverträgen | Abgrenzung zum Lizenzvertrag
Besondere Aspekte bei der Fernwartung
Sonderfragen bei Cross-Border-Konstellationen
Auswirkungen von Used So-Entscheidungen auf Lizenzen
Aktuelle datenschutzrechtliche Entwicklungen
Best Practice sowie viele Beispiele und Verweise aus der/auf die Praxis
Anhang
Größe
wartungs-_pflegevertraege_fuer_die_it_ars.pdf
1.93 MB