Sowohl national wie auch international gibt es rund um Datenschutz aktuell einiges zu berichten: So hat der OGH vor kurzem entschieden, dass Verbraucherschutzverbände in Österreich datenschutzwidrige Klauseln in AGB im Rahmen von Verbandsklagen aufgr
Im Jahr 2019 wurde bekannt, dass die Österreichische Post AG errechnete Parteiaffinitäten ohne vorherige Einwilligung der Betroffenen verarbeitet. Damit sollte es möglich sein, zielgerichtete Werbung an Kunden zu versenden.
Beim digitalen Fernsehen werden urheberrechtlich geschützte Werke in Form von Video- und Audiosignalen an das betreffende Publikum im Empfangsbereich der Programme übermittelt.
Wie wir bereits berichteten, plant das Vereinigte Königreich schon seit dem Vollzug des Brexits eine Reform der geltenden Datenschutzbestimmungen zu Gunsten der Wirtschaft und Innovation.
"Nachhaltige" und "grüne" Finanzprodukte sind bei Anlegern sehr beliebt. Dazu gehören gerade auch "nachhaltige" und "grüne" Versicherungsanlageprodukte. Der Gesetzgeber zieht bei diesem Thema laufend nach.
Mit über einem halben Jahr Verspätung hat das Arbeitsministerium den langersehnten Entwurf des HinweisgeberInnenschutz-Gesetzes („HSchG“) in Begutachtung geschickt.
Nach einer langen Konsultationsphase hat die Kommission die neue Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (Verordnung (EU) 2022/720/VO "VGVO") veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 1.6.2022 in Kraft.
Wie berichtet ändert sich ab 2.8.2022 der Beratungsprozess bei der Veranlagung in Wertpapiere und im Versicherungsanlagebereich (zB fondsgebundene Lebensversicherungen).